Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein Forschungsinstitut der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Sitz in Frankfurt/Main. Mehr als 40 Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern erforschen im Museum die Vielfältigkeit des Lebens, die Erhaltung der Biodiversität, die Verhältnisse in der Landschaft aus der geowissenschaftlichen Perspektive und entwickeln Strategien für die nachhaltige Nutzung unseres Planeten.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1, 02826 Görlitz
www.senckenberg.de
Joerg.Buechner@senckenberg.de
Technische Universität Liberec – Natur- und Humanwissenschaftliche und Pädagogische Fakultät (Institut für Geographie)
Wir sind eine Forschungs- und Bildungsinstitution in der Liberecer Region. Unser Ziel ist es, erfolgreiche Absolventen für den europäischen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das Institut für Geographie konzentriert sich auf die Bildung in allen Disziplinen der physischen und Humangeographie. Den Studierenden und Laien wird die Wichtigkeit der fachlichen Landschaftspflege vermittelt und an aktuellen Themen populärwissenschaftlich gezeigt.
Technická univerzita v Liberci
Fakulta přírodovědně-humanitní a pedagogická
Katedra geografie
Studentská 2, 461 17 Liberec 1
www.tul.cz
kamil.zagorsek@tul.cz
Geopark Ralsko o.p.s.
Wir sind eine gemeinnützige Gesellschaft, die als Träger des Nationalen Geoparks Ralsko wirkt. Wir setzen uns zum Ziel, die Werte und einmaligen Merkmale des Gebiets zu präsentieren, das ehemalige Militärsperrgebiet Ralsko für den sanften Tourismus zu erschließen, den Besuchern die Entstehung der geologischen Struktur und des Landschaftsreliefs zu vermitteln sowie an die historische Besiedlung der Gegend unter dem Berg Ralsko zu erinnern.
Geopark Ralsko o.p.s.
Kuřívody 701, 471 24 Ralsko
Office: Paní Zdislavy 418, 470 01 Česká Lípa
www.geoparkralsko.cz
info@geoparkralsko.cz
Regionale Konferenz
GEOPARKS UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und aus sozio-ökonomischer Sicht
Termin: 13.2.2019 von 10.00 bis 15.00
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum Görlitz, Humboldthaus
Unter der Schirmherrschaft des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Umweltministers der Tschechischen Republik Richard Brabec.
Programm der Konferenz
9.30 Kaffee und Anmeldung
10.00 Einleitungsblock
Moderation: Jörg Büchner, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Projekt GECON
Willi Xylander, Direktor, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz – Willkommen
Bernd Lange, Landrat des Kreises Görlitz, Begrüßung, Geopark im Kreis Görlitz
Martin Půta, Hauptmann Liberecký kraj – Einleitungswort, Geoparks in Liberecký kraj
10.30 I. Block – Konzeption der Geoparks und deren Bedeutung für Fremdenverkehr und Entwicklung der Regionen
10.30 Martina Pásková, Ministerium für Umweltschutz ČR, Vorstand des tschechischen Rates der nationalen Geoparks, Mitglied des Rates der globalen Geoparks UNESCO
11.00 Ute Pflicke, Dekan der Fakultät für Management- und Kulturwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz
11.30 Mittag
12.30 II. Block – Beispiele guter Praxis
12.30 Karl Döhler, Landrat Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Vorsitzender Geopark Bayern-Böhmen
12.50 Andreas Peterek, Direktor des Geoparks Bayern-Böhmen
13.20 Jacek Koźma – Panstwówy Institut Geologiczny, UNESCO Global Geopark Luk Muzakowa
13.40 Lenka Mrázová, Direktorin des Nationalen Geoparks Ralsko
14.10 Joerg Büchner, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz – Initiative Geopark Neisseland
14.40 Kamil Zágoršek, Leiter des Lehrstuhls für Geologie, Technische Universität Liberec – Projekt GECON und Einladung zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Projektes GECON
Veranstaltungsort: Senckenberg Museum Görlitz, Humboldthaus – Platz des 17. Juni 2
Das Programm wird in tschechischer, deutscher und polnischer Sprache stattfinden. Eintritt frei.
Registration on-line hier
Sommerschule Verschiedene Gesichter der Gesteine 17.-21.9.2018
Treff am 17.9.2018 im Hotel Karel IV, Žižkova 501, 511 01 Turnov
Im Rahmen unseres Projektes GECON laden wir Sie herzlich zur einwöchigen Sommerschule ein. Die Sommerschule führt uns zu unterschiedlichen Typen von Gesteinen in der breiteren Umgebung von Liberec. Darüber hinaus kann man hier lernen, eine geologische Sammlung anzulegen, ein eigenes Fossil zu finden sowie eigene Erkenntnisse anhand einer Karte zu präsentieren.
Programm
Montag | Vorstellung des Projektes GECON – sächsisch-tschechisches geologisches Netzwerk sowie der Projektpartner – Geopark Ralsko o.p.s., Senckenberg Museum Görlitz, Technische Universität Liberec.
Vorstellung des Programms der Sommerschule, der Region und des Teams, Beschreibung der Aufgaben. Grundlagen der Herstellung einer Story-Map mit Hilfe von geografischen Informationstechnologien. Einführung in die Sammelntätigkeit oder wie wird eine Gesteinssammlung angelegt. |
Dienstag | Besuch der geologischen Ausstellung des Museums Turnov.
Geologische Exkursion in die Umgebung von Turnov: mit dem Zug nach Sedmihorky, zu Fuß über Kreidesandsteine zurück in die Stadt – Entwicklung des böhmischen Kreidebeckens, praktische Sammelnsübung von Kreidegesteinen in der Natur und der Datenerhebung für die Story-Map. Datensynchronisierung, Herstellung einer Story-Map, Anlegen einer Gesteins-sammlung. |
Mittwoch | Exkursion nach Waltersdorf und Jonsdorf, Sandsteine und Vulkanite und deren gegenseitige Beziehung. Praktische Sammelnsübung von Gesteinen in der Natur und der Datenerhebung für die Story-Map. |
Donnerstag | Exkursion zu Fossilien und Gesteinen in der Nähe der Lausitzer Verschiebung: Ondříkovice-Vazovec: Sammeln von Turonfossilien, Steinbruch Doubravice: Melaphyre, Hodkovice: Quarzsandsteine und Zenoman-Schiefertone, Raubířské skály (Räuberfelsen): Quarzporphyr, Trosky: Basalt – Sammeln von Gesteinen und Mineralien, Datenerhebung für die Story-Map.
Gruppenarbeit an der Story-Map und der Gesteinssammlung. |
Freitag | Präsentation und Auswertung der Gesteinssammlung und der Story-Map und abschließende Zusammenfassung. |
Die Anmeldungen senden Sie bitte an: emil.drapela@tul.cz





















Studienreise in den Geopark Muskauer Faltenbogen, Bad Muskau, DE
Program
- 9.30 / Ankunft und Zusammentreffen im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, gemeinsame Fahrt nach Döbern und Łęknica.
- 10.30 / Begrüßung und Vorstellung der Struktur und der Funktion der Geschäftsstelle sowie des GeoErlebnis-Zentrum im Besucherzentrum des Geoparkes Muskauer Faltenbogen in Döbern. Referenten: Manfred Kupetz, Nancy Sauer.
- 12.00 / Mittag
- 12.45 / Wanderung durch den polnischen Teil des Geoparks Muskauer Faltenbogen
- 14.30 / Abschluss, Zusammenfassung, Einladung zu weiteren Veranstaltungen 2018
- 15.00 / Rückfahrt nach Görlitz
- 16.00 / Ende der Studienreise
Exkursion Zu den jungen Vulkanen
Im Rahmen unseres dreijährigen sächsisch-tschechischen Projektes laden wir Sie herzlich zur ersten Exkursion in einer Reihe von Veranstaltungen ein, die wir für Sie vorbereitet haben.
- Termin: 19.04.2018 von 9.00 bis 15.30
- Treffpunkt: 9.00 Bahnhof in Zittau, Platz des 17.Juni
- Der Geländeworkshop wird sowohl in tschechische als auch in polnische Sprache übersetzt .
- Wir bitten um Anmeldung bis 10.4.2018
Der Geländeworkshop führt zu je einer Lokalität in Deutschland und Tschechien. Das Thema: Die erloschenen Vulkane im Dreiländereck stellen prägen mit ihren teils imposanten äußeren Erscheinungen die Landschaft und sind so allgegenwärtig. Außerdem geben sie Einblicke in eine „heiße“ Vergangenheit. Die beiden besuchten Lokalitäten widerspiegeln einen guten Querschnitt der Vulkane in diesem Gebiet.
PROGRAMM
- 8.45 Ankunft und Anmeldung
- 9.00 Abfahrt vom Bahnhof Zittau mi teinem Bus nach Großhennersdorf
- 9.30 Kurze Wanderung zum Eisberg bei Großhennersdorf mit Führung zum erloschenen Vulkan (Jörg Büchner)
- 11.00 Weiterfahrt nach Líska
- 12.00 Kurze Wanderung zum Zlatý vrch – Mittagessen
- 12.30 Geologische Führung zu den Vulkanen von Zlatý vrch und Stříbrný vrch
- 14.30 Rückfahrt nach Zittau
Wir freuen uns auf Sie!
Für das GECON-Team
Jörg Büchner und Andrzej Paczos