Exkursion zu den jungen Vulkanen II

am 09.09.2020 von 9.30 bis 15.00 Uhr

Treffpunkt/Beginn: 9.30 Uhr an der Straße S129 zwischen Ostritz und Bernstadt (51.022583, 14.899455 oder 33U 492948, 5652341)

Im Rahmen unseres dreijährigen sächsisch-tschechischen Projektes laden wir Sie herzlich zur Exkursion in einer Reihe von Veranstaltungen ein, die wir für Sie vorbereitet haben. Der Geländeworkshop wird sowohl in tschechische als auch in polnische Sprache übersetzt.

Der Geländeworkshop führt zu zwei erloschenen Vulkanen, die im Dreiländereck mit ihren teils imposanten äußeren Erscheinungen die Landschaft prägen und so allgegenwärtig sind. Außerdem geben sie Einblicke in eine „heiße“ Vergangenheit. Die beiden besuchten Lokalitäten widerspiegeln einen guten Querschnitt der Vulkane in diesem Gebiet. Insgesamt wandern wir ca. 6km.

 

Programm

9:30 Ankunft und Anmeldung
9.30 Wanderung zum Knorrberg bei Dittersbach und zum Stadtwaldbruch am Steinberg bei Ostritz
14.30 bis 15:00 Ende der Veranstaltung

 

Bitte die Anmeldung bis zum 03.09.2020 an die Adresse Joerg.Buechner@senckenberg.de zurückzusenden.

 

Für Ihre Fragen steht Ihnen der Projektkoordinator zur Verfügung – Jörg Büchner, Tel.: 0049-3581-4760-5701 Joerg.Buechner@senckenberg.de

Geländeworkshop „Gegen den Strom des Baches Zábrdka“

Oder Pseudokarst und Geologie in Tal von Zábrdka

16.7.2020 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Treffpunkt: um 9:00 Uhr am Dorfplatz in Strážiště

Im Rahmen unseres deutsch-tschechischen Projektes laden wir Sie herzlichst zum Workshop ein, den wir für Sie vorbereitet haben. Workshop wird ins Deutsch gedolmetscht.

Während des Workshops erkundigen wir das malerische Tal von Zábrdka, voll von Felsen und Geschichte. Insgesamt etwa 13 km teilweise durch schwieriges Gelände, die Möglichkeit Höhlen zu durchkriechen trägt das Risiko schmutzig zu werden bei.

 

Programm

9:00 Geländeworkshop – Pseudokarst und Geologie im Tal von Zábrdka
  Felsen unter Strážiště (Sandsteinphänomen – Mikrorelief kalkhaltiger Sandstein, Felsentor, Pseudokarsthöhle)
  Ehemalige Pytlákovský Mühle und Quellen in seiner Umgebung
  Felsenräume bei Růta Mühle
  Ehemalige Zourovský Mühle
  Wasserwerk Dolánky
  Čertova stěna / Teufelsfelsen – Abbau einer vulkanischer Ader
  Historisches Lokomobil im Sägewerk Cetenov
Cca 16:00 Rückkehr mit Bus nach Strážiště

 

Wir gewährleisten Bus zurück zum Start, schmackhaftes Mittagspaket, ausgezeichnete Dolmetscherin und fantastischen Naturführer, gute Laune bitte selbst mitbringen!

 

Wir bitten um Anmeldung bis 13.7.2020 per E-Mail an pavla.ruzickova@geoparkralsko.cz

Geländeworkshop „Quellen und Geologie in der Liberecer Region und in Sachsen“

am 29.6. 2020 von 9:00 bis 16:00 hodin

Treffpunkt: 9:00 an der Straßenbahnendstation Lidové Sady, Liberec

Im Rahmen unseres dreijährigen sächsisch-tschechischen Projektes laden wir Sie herzlich zum Workshop, den wir für Sie vorbereitet haben. Der Workshop wird in deutsche Sprache übersetzt.

Beim Workshop werden Ergebnisse der neuesten Untersuchungen vorgestellt, die sich mit der Geologie im deutsch-polnisch-tschechischen Dreieck befassen. Wir glauben, dass die unten angeführten Themen Sie ansprechen.

 

Programm

9:00 Geländeexkursion – Quellen und Geologie in der Liberecer Region
12:30

Mittagessen

13:30

Jan Kocum: Von den Quellen der tschechischen Flüsse bis zu den Amazonasquellen

14:45

Hynek Böhm: Tschechisch-sächsisches Projekt „Quellen verbinden“ und seine Ergebnisse durch grenzüberschreitende Optik

ca. 16:00

Abschluss des Workshops

 

Bitte die Anmeldung bis zum 23. 06. 2020 an die Adresse emil.drapela@tul.cz zurückzusenden.

 

Geländeworkshop: Lausitzer Überschiebung – Kreidesedimente und Vulkanite

am 10. 10. 2019 von 8:30 bis 16.30 Uhr

Treffpunkt/Beginn: 8.30 Uhr am Parkplatz bei der Bushaltestelle Jítrava/Bílé kameny (50.7950672N, 14.8536797E).

Der Geländeworkshop führt uns über das Profil, welches durch die tektonische Tätigkeit der Lausitzer Überschiebung gebildet wurde. Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg zu Vulkaniten und in die Umgebung der Westhöhle.

Programm

8:20 Ankunft und Anmeldung: Parkplatz Bílé kameny
8:30 Sloní Kameny – Vysoká – Ostrý vrch: durch die Lausitzer Überschiebung beeinflusste Kreidesedimente
ca. 12:30 Mittagessen Jítrava: Gaststätte U Podkovy
13:30 Kalksteine und Vulkanite in der Umgebung des Jítrava-Hügels und der Westhöhle, Gesteine, die bei der Lausitzer Überschiebung aus dem Untergrund gehoben wurden
ca. 16:30 Rückkehr zum Parkplatz und Abfahrt

 

Bitte die Anmeldung bis zum 7. 10. 2019 an die Adresse emil.drapela@tul.cz zurückzusenden.

Für Ihre Fragen steht Ihnen der Projektkoordinator zur Verfügung – Dr. Emil Drápela, Tel.: 00420-730 595 039, Email: emil.drapela@tul.cz

Geländeworkshop „Jeschkenkamm – ein tektonisches Phänomen“

am 18. 09. 2019 von 9.00 bis 15.30 Uhr

Treffpunkt/Beginn: 9.00 Uhr am Parkplatz vor dem Bahnhof

Hodkovice nad Mohelkou (50.6673753N, 15.1001950E)

 

Im Rahmen unseres dreijährigen sächsisch-tschechischen Projektes laden wir Sie herzlich zum Geländeworkshop, den wir für Sie vorbereitet haben. Der Geländeworkshop wird sowohl in deutsche als auch in polnische Sprache übersetzt.

Der Geländeworkshop führt uns über das durch die tektonische Aktivität am Jeschkenrücken gebildete Profil. Nach dem Mittag besteigen wir den Gipfel des Jeschkens, wo wir uns das tektonische Phänomen der Entstehung des Jeschkenrückens vorstellen.

 

PrograM

8:30 Ankunft und Anmeldung
9:00 Beichtigung des Profils an der Eisenbahn in Hodkovice nad Mohelkou: Kreidesedimente, Quarzporphyr und Melaphyre (ca. 2km)
ca. 12:00 Mittag Hodkovice
13:00 Abfahrt zum Jeschken – Parkplatz Ještědka (50.7300175N, 14.9867892E)
13:30 Exkursion auf dem Gipfels des Jeschkens: die gesamte tektonische Situation, Quarzite, Glimmersteine und weitere metamorphe Gesteine
15:30 Abschluss des Geländeworkshops am Parkplatz Ještědka

Geländerworkshop Sedimente und Vulkanite

am 15.05.2019 von 10.00 bis 14.30 Uhr

Treffpunkt/Beginn: 10.00 Uhr in Hagenwerder Parkplatz am Freibad Hagenwerder (51.056304, 14.956264)

Im Rahmen unseres dreijährigen sächsisch-tschechischen Projektes laden wir Sie herzlich zur vierten Exkursion in einer Reihe von Veranstaltungen ein, die wir für Sie vorbereitet haben. Der Geländeworkshop wird sowohl in tschechische als auch in polnische Sprache übersetzt.

Der Geländeworkshop führt in eine aktive Kiesgrube, in der Kiese und Sande der Neiße abgebaut werden. Anschließend werden wir eine Wanderung zum Hofeberg bei Leuba unternehmen und die Reste tertiären Vulkanismus besuchen.

 

PrograMm

9:50 Ankunft und Anmeldung
10:00 Besuch der Kiesgrube Hagenwerder, Wanderung zum Hofeberg und zurück (ca. 4km)
Ca. 14:30 Rückkehr am Parkplatz

Geländeworkshop POLZENITE

den 18.3.2019 von 10.00 bis 15.00 Uhr

Im Rahmen unseres dreijährigen sächsisch-tschechischen Projektes laden wir Sie herzlich zu einem Geländerworkshop unter Führung von Vladislav Rapprich, ČGS an.

Treffpunkt/Beginn: 9.50 Altan des Geoparks Ralsko pod Děvínem

50.6919517N, 14.8603122E

Programm

9.50 Ankunft und Anmeldung
10.00 Wanderung auf den Spuren der Polzenite, Strecke: Altan des Geoparks pod Děvínem – Aufstieg auf Berg Děvín – Hamerský Špičák – Schächtenstein – Černý rybník – Kozí hřbet – Altan pod Děvínem
cca. 15.00 Rückkehr zum Parkplatz

 

Das Programm läuft auf Tschechisch und Deutsch und wird gedolmetscht. Der Workshop ist kostenlos.

 

Geländeworkshop Sandsteine in nordböhmisch-sächsischen Gebiet

 

25.10.2018 von 10.00 bis 15.00 hod

Treffpunkt: um 10.00 in Lückendorf (Zittauer Berge), Parkplatz bei Forsthaus (50.829208, 14.784222)

Im Rahmen des Projektes GECON laden wir herzlichst zu Exkursion ein, die in eins der wärmesten Geschistsperioden der Erde führt, in der fast ganz Europa unter Meeresspiegel stand. Am Ufer des „Laussitzer Insels“ befanden sich herrliche Stein- und Sandstrände, die wir besuchen werden.

Programm:

9.50   Ankunft und Registration

10.00 Wanderung durch Sandsteine der Ost-Zittauer Berge und anliegender Umgebung  (Böhmisches Tor, Popsfelsen, Weißbachtal, Uhusteine, Dianawand, Fuchskanzel, cca. 7 km)

15.00 Rückkehr zum Parkplatz

Programm wird ins tschechisch, deutsch und polnisch übersetzt.

Anmeldungen senden Sie bis zum 18.10.2018 an: Joerg.Buechner@senckenberg.de

Regnerischer Anfang des Tages
Erster Halt und Sandstein
Der Regen ist weg, man kann die Abbildungen hervorzaubern

Die Dolmetscherin und ihre schwere Aufgabe den Geologen zu folgen
Die Aussicht
Interessierte Zuhörer…
… und der Geologe in seinem Element
Eine exotische Teilnehmerin aus weitem China

Exkursion Varietäten der lausitzer und nordböhmischer Granite

Einladung zum Geländeworkshop, der zu zwei verschiedenen Graniten der Lausitz führt und damit in zwei unterschiedliche Abschnitte in der Erdgeschichte. Zudem „reisen“ wir in die Tiefe der Erdkruste.

·         Termin: 20.6.2018 von 9.00 bis 15.30

·         Treffpunkt: 9.00 in Görlitz, Demianiplatz (Bushaltestelle Kaisertrutz, 51.154657, 14.984390)

·         Der Geländeworkshop wird sowohl in tschechische als auch in polnische Sprache übersetzt.

·         Wir bitten un Anmeldung bis 14.6.2018

 

PROGRAMM

·         8.45 Ankunft und Anmeldung

·         9.00 Abfahrt von Görlitz mit einem Reisebus nach Königshain

·         9.30 Kurze Wanderung zum Granitabbaumuseum, Steinbruch und Gipfelklippen

·         12.00 Weiterfahrt nach Rauschwitz

·         13.00 Begehung des aktiven Steinbruches in Kindisch bei Elstra (Fa. ProStein)

·         14.15 Rückfahrt nach Görlitz

 

Für Ihre Fragen steht Ihnen der Projektkoordinator zur Verfügung – Jörg Büchner, Tel.: 0049-35814760-5701 Joerg.Buechner@senckenberg.de

Exkursion Zu den jungen Vulkanen

Im Rahmen unseres dreijährigen sächsisch-tschechischen Projektes laden wir Sie herzlich zur ersten Exkursion in einer Reihe von Veranstaltungen ein, die wir für Sie vorbereitet haben.

  • Termin: 19.04.2018 von 9.00 bis 15.30
  • Treffpunkt:  9.00 Bahnhof in Zittau, Platz des 17.Juni
  • Der Geländeworkshop wird sowohl in tschechische als auch in polnische Sprache übersetzt .
  • Wir bitten um Anmeldung bis 10.4.2018

Der Geländeworkshop führt zu je einer Lokalität in Deutschland und Tschechien. Das Thema: Die erloschenen Vulkane im Dreiländereck stellen prägen mit ihren teils imposanten äußeren Erscheinungen die Landschaft und sind so allgegenwärtig. Außerdem geben sie Einblicke in eine „heiße“ Vergangenheit. Die beiden besuchten Lokalitäten widerspiegeln einen guten Querschnitt der Vulkane in diesem Gebiet.

 

PROGRAMM

  • 8.45 Ankunft und Anmeldung
  • 9.00 Abfahrt vom Bahnhof Zittau mi teinem Bus nach Großhennersdorf
  • 9.30 Kurze Wanderung zum Eisberg bei Großhennersdorf mit Führung zum erloschenen Vulkan (Jörg Büchner)
  • 11.00 Weiterfahrt nach Líska
  • 12.00 Kurze Wanderung zum Zlatý vrch – Mittagessen
  • 12.30 Geologische Führung zu den Vulkanen von Zlatý vrch und Stříbrný vrch
  • 14.30 Rückfahrt nach Zittau

Wir freuen uns auf Sie!

Für das GECON-Team

 

Jörg Büchner und Andrzej Paczos